Dysphonien — Stimmstörungen

Unter Dysphonie versteht man die Störung des Stimmklanges und der stimmlichen Leistungsfähigkeit. Diese können funktionell, das heißt durch falschen Gebrauch der Stimme (zu langes, lautes Sprechen oder Singen) oder organisch bedingt sein, zum Beispiel durch Lähmung der Stimmlippen nach einer Schilddrüsen-OP oder aufgrund von Tumoren. Ebenso kann der Stimmbruch bei Jungen und Mädchen Stimmstörungen nach sich ziehen (sog. Mutationsstörungen). Es können auch psychische Ursachen eine Rolle spielen, denn nicht selten spiegelt sich die Stimmung in der Stimme wider.

Prinzipiell ist jede Stimmerkrankung auch eine Kommunikationsstörung, da das Mitteilungsvermögen mehr oder minder stark eingeschränkt ist. Gerade Lehrer:innen, Erzieher;innen oder andere Personen, die in Sprechberufen arbeiten, sind sehr auf ihre Stimme angewiesen, und werden durch eine Stimmstörung sehr in ihrer beruflichen Tätigkeit eingeschränkt.

Die Symptome der Stimmstörungen sind sehr verschieden und reichen von rau, knarrend, heiser über behaucht, leise bis stimmlos (nur noch ein Hauchen/Flüstern ist zu vernehmen). Dies wird von uns jedoch nicht immer gleich als störend wahrgenommen. (Niemand hätte versucht, Joe Cocker zu therapieren, obwohl seine Stimme sehr rau und kratzig war.) Erst, wenn die Stimme stört, wenn die Stimme beispielsweise ständig “wegbricht”, ein Kloßgefühl oder ein andauerndes Brennen im Hals zu spüren ist oder die Stimme einfach unangenehm klingt, wird man den Weg zu HNO-Ärzt:in oder Phoniater:in gehen, um sich Besserung zu verschaffen. Von diesen erhält man dann eventuell eine Verordnung über eine Stimmtherapie bei einer logopädischen Praxis.

Ziel einer Stimmtherapie ist es, eine leistungsfähige, belastbare Stimme zu erreichen. Durch vielfältige Übungen zur Verbesserung der Atemtechnik, Haltung und natürlich der Stimmgebung wird die Stimmqualität verbessert.

Wenn Sie Ihrer Stimme etwas Gutes tun wollen, dann:

  • Vermeiden Sie häufiges Räuspern/Hüsteln.
  • Flüstern Sie nicht, sondern nutzen Sie Ihre Stimme.
  • Trinken Sie viel (mindestens 2 Liter pro Tag).
  • Sprechen Sie nicht über längere Zeit sehr laut und angestrengt.
  • Vermeiden Sie übermäßigen Alkoholkonsum und Rauchen.

Bedenken Sie jedoch auch, dass nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder an Stimmstörungen leiden können. Deshalb achten Sie darauf, dass Ihre Kinder ihre Stimme nicht überanstrengen (z.B. sehr oft schreien). Sonst entstehen leicht Stimmlippenknötchen, die manchmal auch Schreiknötchen genannt werden. Das sind Verdickungen an den Stimmlippen, die über längere Zeit therapiert und im Einzelfall auch operativ entfernt werden müssen. Achten Sie deshalb bitte darauf, dass Sie Ihrem Kind ein Vorbild sind.

Noch ein kleiner Tipp

Singen ist ein sehr kreativer Umgang mit der Stimme, macht Spaß und fördert die Intelligenz Ihres Kindes!