Je nach Art der Apraxie ist die Ausführung von Einzelbewegungen oder Bewegungsfolgen fehlerhaft. Auch das zweckmäßige Hantieren mit Objekten, z.B. Kaffeekochen kann gestört sein. Der Betroffene kennt die richtige Reihenfolge nicht mehr und gibt beispielsweise zuerst das Kaffeepulver in die Maschine, dann die Filtertüte, schaltet die Maschine ein und versucht danach Wasser dazuzugeben. Diese Störung gehört in den Handlungsbereich der Ergotherapeuten.
Das Therapieziel ist natürlich immer die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit. Dies wird durch die Verbesserung der Verständlichkeit erreicht. D.h., der Patient trainiert mittels verschiedener Methoden die korrekten artikulatorischen Bewegungsabläufe. Zuerst werden einfache, zweisilbige Wörter erarbeitet, später schwierigere Wörter und Sätze bis schließlich im fortlaufenden Text und in der Spontansprache geübt wird. Dabei ist es wichtig, auf vielen Wahrnehmungsebenen zu arbeiten. Es sollten z.B. Hilfen über das Sehen, Hören und Fühlen angeboten werden. Auch andere Verständigungsmittel wie Mimik, Gestik, so genannte Kommunikationsbücher und spezielle Sprachcomputer werden genutzt und gezielt in die Therapie eingebaut.